
Der erste Kongress der Benchmarkinitiative Pflege: Ein Meilenstein für die Pflegequalität.
Am 23.11.2023 trafen sich 40 Teilnehmer*innen aus 17 Krankenhäusern in Reutlingen, um am ersten Kongress der Benchmarkinitiative Pflege teilzunehmen. Unser Kongress markierte einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Pflegequalität und bot eine Plattform für den Austausch von Best Practices, Herausforderungen und zukünftigen Visionen.
In seiner Eröffnungsrede betonte Michael Simon, die Bedeutung der Pflegequalität, die letztendlich nur von der Pflege selbst definiert werden könne. Er verglich die Weiterentwicklung der Benchmarkinitiative mit den „Drei Musketieren“ – Expertise, Management und Forschung, die sich gegenseitig unterstützen und ohne einander nicht funktionieren können. Ebenso wichtig sei der vierte Musketier: Governance. Diese Worte unterstrichen die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und koordinierten Herangehensweise zur Verbesserung der Pflegequalität.
Christof Veit präsentierte einen spannenden Vortrag mit dem Titel „Die erste Etappe auf dem Weg der Pflege zu einem Kulturwandel im Gesundheitswesen“. Neben einer Analyse aktueller gesundheitspolitischer Herausforderungen stellte er den aktuellen Stand der Initiative sowie Ausschnitte aus den Ergebnissen der Datenerhebungen der ersten drei Quartale vor. Sein Vortrag war ein Appell zur Reflexion über den Status quo und ein Aufruf zur aktiven Gestaltung eines Kulturwandels im Gesundheitswesen.

Anschließend präsentierten Patrick Focken, Ronny Czäczine, Annegret Schönfeld, Lisa Fink und Diana Schneele Best-Practice-Beispiele und betonten die Herausforderungen sowie die positive Wirkung im Umgang mit pflegesensitiven Indikatoren. Diese Präsentationen lieferten wertvolle Einblicke in erfolgreiche Strategien und boten Inspiration für weitere Verbesserungen.
In den folgenden Workshops wurden zukünftige Inhalte des B-IN Konzepts 2.0 diskutiert, darunter die Ausgestaltung eines Peer-Review-Verfahrens zur Gewährleistung der Datenvalidität. Diese interaktiven Sessions förderten einen konstruktiven Dialog und trugen dazu bei, konkrete Schritte für die Weiterentwicklung der Benchmarkinitiative zu identifizieren.
Der erste Kongress der Benchmarkinitiative Pflege war zweifellos ein Erfolg und hinterließ eine starke Botschaft: Die Verbesserung der Pflegequalität erfordert gemeinsame Anstrengungen, kontinuierliche Innovation und eine starke Governance. Diese Veranstaltung war nur der Anfang eines aufregenden Weges, auf dem die Pflegebranche gemeinsam daran arbeitet, die bestmögliche Versorgung für ihre Patienten sicherzustellen.
Ergebnisse der Workshops
In einem Workshop wurden Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen bei der Erhebung verschiedener Kennzahlen im Bereich der Pflege diskutiert. Es wurde festgestellt, dass je nach Kennzahl unterschiedliche Herausforderungen in den Kliniken auftreten. Vier Hauptthemen mit Herausforderungen und Bedarf an Anpassungen wurden identifiziert:
Datenerhebung: Die Vielfalt der Dokumentationssysteme wurde als Herausforderung beschrieben, was zu einer uneinheitlichen Datenlage bezüglich Dekubitalulzera führt. Viele Kliniken nutzen keine digitale Patientenakte, was zu fehleranfälligen manuellen Datenextraktionen führt. Die Expertenstandards wurden als unerlässliche Grundlage für die Definition von Kennzahlen betont.
Fallanalysen: Quality-Huddles wurden als Möglichkeit vorgeschlagen, um die erhobenen Daten multiprofessionell zur Verbesserung zu nutzen. Diese könnten quartalsweise durchgeführt werden und ermöglichen die Evaluation von Prozessen und beteiligten Professionen, um Versorgungslücken oder Lernbedarfe zu identifizieren.